Hier geht’s zum aktuellen Programm
„Von den Bergen in die Börde“ – Kulturhistorische Wanderungen mit Achim Konejung.
Über Kulturhof Velbrück digital

Der Kulturhof Velbrück macht sich an die Arbeit: Ab dem 1.5.2022 können wir im Rahmen eines Leader-Förderprojekts (Laufzeit 16 Monate) unsere Kulturarbeit intensivieren. Worum geht es? Was haben wir vor?
Digitale Kommunikationsformen gibt es seit längerem, aber in der Pandemie war sie nicht nur möglich, sondern bitter nötig. Corona hat das Kulturleben in den letzten zwei Jahren in vielen Bereichen lahmgelegt. Das war für den Kulturhof Velbrück der Ausgangspunkt, um über digitale Kulturformate nachzudenken. Wir möchten die kulturelle Entwicklung mit entsprechenden digitalen Angeboten im ländlichen Raum der Zülpicher Börde intensivieren oder gar erst möglich machen.
Digitalformate bieten Chancen: das Publikum wird deutlich größer, überregionaler und diverser: ein kulturelles Netzwerk, das bewegt und sich bewegt, soll angesprochen werden. Durch die Einbindung kultureller auch medialer Netzwerke soll die Vernetzung mit weiteren kulturellen Playern vorangetrieben werden. Die Bekanntheit unserer Region, insbesondere der Zülpicher Börde soll steigen, damit auch die Motivation, den Ort & die Region zu erleben. Daraus möchte wir ein Leuchtturmprojekt machen. Ein niedrigschwelliges Angebot soll für kulturell interessierte Menschen jeglichen Alters und sozialen Hintergrundes erarbeitetet werden.
An dieser Stelle werden wir regelmäßig über unsere Arbeit und Angebote, die jetzt entwickelt werden, informieren.
Neben dem Ausbau unseres Programms im Kinder- und Jugendbereich und der Entwicklung von Digitalformaten ist der Kulturhof bestrebt, sich mit anderen Kulturschaffenden und Kulturzentren innerhalb und außerhalb der Zülpicher Börde zu vernetzen.
Erste übergreifende Projekte sind in Planung bzw. werden bereits umgesetzt, wie die Digitalen Spaziergänge „Walk & Talk mit Achim Konejung. Von den Bergen in die Börde. Kulturhistorische Wanderungen“, gemeinsam geplant und realisiert mit der Konejung-Stiftung (s.u.). Inhaltlich wird das Projekt unterstützt durch Mitwirkende aus verschiedenen kulturellen Institutionen (Universität Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn).
In Kooperation mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird eine Vortragsreihe über die regionale Architektur für das Jahr 2023 (mit Vortragenden verschiedenster Herkunftsdisziplinen, an unterschiedlichen Standorten/kulturellen Einrichtungen in der Börde) konzipiert.
Geographisch an der Schnittstelle zwischen Eifel und Rheinland gelegen, strecken wir in beide Richtungen unsere Fühler aus: Die Lit.Eifel ist mit ihren Lesungen regelmäßiger Gast bei uns, seit Neuestem sind wir außerdem Teil des „Netzwerks Literatur Rheinland“. In Zusammenarbeit mit Kölner Kulturzentren wie dem KunstSalon e.V., der Anthony Powell-Gesellschaft e.V. oder dem Theater Ensemble Integral e.V. vernetzen wir die Kunst der großen Stadt mit den Kulturschaffenden auf dem Land.
Darüber hinaus stehen wir in engem Kontakt mit den örtlichen Bildungseinrichtungen (Kindergärten, Grundschulen, Gesamtschule, Bücherei, Jugendzentrum, Flüchtlingshilfe), um gemeinsam ein Kulturangebot zu entwickeln, welches die schulische Bildung und Erziehung ergänzen und die Integration befördern soll. Dies geschieht gemeinsam mit Vertretern der Medienwerkstätten Euskirchen und Bonn und Künstler:innen und Autor:innen aus dem Köln-Bonner Raum.
Bei Ideen und Rückfragen wenden Sie sich an Sarah Rodewald (s.rodewald@velbrueck.de).
Programm von Kulturhof Velbrück digital: Mitschnitte, Interviews, Blicke hinter die Kulissen. Die digitalen Formate ergänzen unsere analogen Veranstaltungen. Sie ermöglichen einerseits dem Publikum, welches die Anreise nach Metternich nicht machen kann, die Teilnahme am Programm. Darüber hinaus erhalten die Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen, können beim Aufbau und Soundcheck dabei sein, lernen die Künstler und Künstlerinnen im Interview kennen, erfahren auf diese Weise interessante Lebensgeschichten und eben auch, wie sich unser Netzwerk flicht. Gerne fangen wir auch Stimmen aus dem Publikum ein. Fragen an angekündigte Künstler:innen mögen gerne im Vorfeld an s.rodewald@velbrueck.de gesendet werden, dann können sie im Interview berücksichtigt werden.
Digitale Veranstaltungen in Planung. Wir haben eine ganze Menge für Sie und für Euch in Planung! Konzert, Lesung, Schattentheater, Hörspiel, Fotostory- und Comicwerkstatt… Schaut rein!
Ein ganz besonderes Projekt ist dieses:
»WALK & TALK mit Achim Konejung«: Von den Bergen in die Börde. Kulturhistorische Wanderungen durch die Zülpicher Börde im Digitalformat.
Das digitale Format der Wanderungen soll es allen ermöglichen, sich auf die Spuren der Kelten, der Römer, der Franken, der Franzosen in der Zülpicher Börde zu begeben – unabhängig vom Wohnort und vom Grad der eigenen Mobilität. Anregungen und Fragen an die Redaktion (s.rodewald@velbrueck.de) werden gerne aufgenommen und nach Möglichkeit in kommenden Folgen beantwortet – so entsteht ein digitaler Ort des Austausches und des Lernens. Wir hoffen, durch unser Projekt den kulturellen und historischen Reichtum der Zülpicher Börde als Vorraum der Eifel auch über ihre geographischen Grenzen hinaus bekannt zu machen. Auf dass sich bald noch mehr Kulturwanderer auf den Weg begeben, um die von uns beleuchteten Sehenswürdigkeiten auf eigenen Beinen zu erwandern.
