Einlass 19:00 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Bitte um Anmeldung unter: info@velbrueck.de oder 02254 / 83603 18
Siebenundzwanzig Jahre gehörte Kathinka Dittrich van Weringh zum Goethe-Institut: Schon 1967 ging sie nach Barcelona, später nach New York, Amsterdam, arbeitete einige Zeit in der Münchener Zentrale und gründete nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1990 das erste Goethe-Institut in Moskau. Immer war sie neugierig auf die Welt und ihre Menschen, sah sich als Beobachterin und vor allem als Vermittlerin zwischen den Kulturen. Eine Rolle, die sie auch beibehielt, als sie von 1994 bis 1998 als Kulturdezernentin nach Köln zog, wo sie heute noch lebt.
Kathinka Dittrich van Weringh erzählt in ihrem aktuellen Buch »Wann vergeht Vergangenheit« aus dem Dittrich Verlag von ihrem ereignisreichen Leben, lässt den Leser teilhaben an ihren Begegnungen mit Künstlern, Filmemachern, Schriftstellern und Musikern, mit Funktionären und Politikern. Dabei lenkt sie den Blick auch immer wieder von der Geschichte in die Gegenwart und stellt die Frage nach der Zukunft Europas und der westlichen Welt.
Im Kulturhof Velbrück erleben Sie die bekannte Kulturpolitikerin im Gespräch mit dem Kulturjournalisten und Vorsitzenden des Bonner Literaturhauses Dr. David Eisermann – wir dürfen spannende Zeitreisen erwarten und Diskussionen um die Frage nach der Zukunft Europas und der westlichen Welt. Besonders im Fokus steht die Frage, wie nicht nur Deutschland, sondern auch andere Länder ihre Vergangenheit bewältigen, und was für unmittelbare Folgen dies zeitigt. Für Kathinka Dittrich van Weringh, „Brückenbauerin“ zwischen den Kulturen, ist diese Frage zentral, denn ohne Vergangenheit keine Zukunft. Mit aktuellem Bezug wird sie besonders Katalonien und Russland ins Visier nehmen.
Bitte Karten reservieren unter: m.thien@velbrueck.de; 02254/83 603 0